Im Herzen des alten Aksum steht er stolz, ein monumentales Zeugnis der Kunstfertigkeit und des politischen Einflusses: Der “Steinerne Löwe”. Dieser Obelisk aus Granit, geschaffen in der Hochphase des aksumitischen Reiches im 2. Jahrhundert n. Chr., fesselt den Betrachter durch seine imposante Größe und die meisterhafte Ausführung.
Der Künstler, der diesen majestätischen Löwen formte, ist uns leider unbekannt. Doch Spekulationen führen zu einem Meister namens Dawit, dessen Talent in der Bearbeitung von Stein sicherlich bewundert werden müsste.
Das Symbol der Macht:
Der Löwe, ein Symbol für Stärke und Herrlichkeit, wurde im aksumitischen Reich oft als Emblem des Königs verwendet. Es ist daher nicht verwunderlich, dass dieser Obelisk als Ausdruck der politischen Macht des Königs gedacht war. Die monumentale Größe des Löwen, der stolze Blick und die detaillierte Ausführung zeugen von dem hohen Status, den er repräsentiert.
Die Inschriften auf dem Obelisk, in der aksumitischen Sprache, die zur selben Zeit entwickelt wurde wie das Ge’ez-Alphabet (von dem wir heute noch Schriften ablesen können), erzählen uns Geschichten über militärische Siege und politische Allianzen. Es ist faszinierend, wie diese steinernen Zeugen der Vergangenheit Einblicke in die komplexe Gesellschaft des Aksumitischen Reiches geben.
Der Löwe als Hüter:
Interessanterweise wird der Löwe nicht nur als Symbol der Macht, sondern auch als Hüter gesehen. Die Löwenstatue stand einst vor dem Eingang eines Palastes oder eines wichtigen religiösen Gebäudes. Man vermutet, dass er die Bewohner und Gäste des Gebäudes schützen sollte. Diese Doppelrolle des Löwen – sowohl als Symbol der Stärke als auch als Beschützer – macht ihn zu einem faszinierenden Objekt für Kunst- und Kulturhistoriker.
Die Steinmetzarbeit:
Die meisterhafte Steinmetzarbeit am “Steinernen Löwen” ist beeindruckend. Der Künstler Dawit hat die Details des Löwen mit erstaunlicher Präzision in den Granit gemeißelt. Man kann die Muskeln, das Fell und sogar den Ausdruck der Augen erkennen. Die technische Ausführung zeugt von einem hohen Grad an handwerklichem Können und Verständnis für die Eigenschaften des Steins.
Um zu verdeutlichen, wie komplex diese Steinmetzarbeit war, betrachten wir einige Details:
- Das Fell: Die meisterhafte Darstellung des Löwenfells besteht aus vielen kleinen, sorgfältig ausgeführten Linien, die das weiche, flauschige Aussehen der Mähne nachahmen.
Element | Beschreibung |
---|---|
Feline Struktur | Die Muskeln und Knochenstruktur des Löwen sind deutlich erkennbar, was dem Obelisk ein realistisches Aussehen verleiht |
Mimik | Die detaillierte Gestaltung des Gesichts vermittelt einen Ausdruck von stolzer Würde |
Hintergrund | Der Granitblock, aus dem der Löwe gemeißelt wurde, dient gleichzeitig als Hintergrund, wodurch die Skulptur noch monumentaler wirkt. |
- Die Muskeln:
Der Löwe ist muskulös und kraftvoll dargestellt. Die Definition der Muskeln unterstreicht seine Stärke und Macht. - Die Augen: Die großen, leicht geschlossenen Augen des Löwen vermitteln einen Eindruck von Weisheit und Würde. Sie scheinen direkt in die Seele des Betrachters zu blicken.
Der “Steinerne Löwe” - ein zeitloses Meisterwerk
Der “Steinerne Löwe” ist nicht nur ein beeindruckendes Kunstwerk, sondern auch ein wichtiges Dokument der aksumitischen Kultur und Geschichte. Er zeugt von dem hohen Niveau der handwerklichen Fähigkeiten und des kulturellen Selbstverständnisses in dieser Zeit. Bis heute fasziniert dieser Obelisk Besucher aus aller Welt mit seiner majestätischen Präsenz und seiner zeitlosen Schönheit.