Die Emakimono-Rolle Shigisan Engi Emaki - Ein Meisterwerk der japanischen Bildrollenkunst im 12. Jahrhundert!

blog 2024-12-29 0Browse 0
Die Emakimono-Rolle Shigisan Engi Emaki - Ein Meisterwerk der japanischen Bildrollenkunst im 12. Jahrhundert!

Das späte Heian- und frühe Kamakura-Zeit (794–1336) waren in Japan eine Zeit des kulturellen Wandels und künstlerischer Experimente. Während die traditionelle Malerei an den Höfen immer noch hochgeschätzt wurde, erlebten neue Genres wie die “Emakimono” oder Bildrollen eine unglaubliche Blütezeit. Eine dieser bemerkenswerten Emakimono-Rollen ist die “Shigisan Engi Emaki,” ein Meisterwerk der japanischen Kunstgeschichte, das die Legende des Mönchs Ennin und seiner Pilgerreise zum heiligen Berg Shigi aufrollt.

Der Künstler, dessen Name leider nicht überliefert ist, aber mit dem Buchstaben ‘R’ beginnt (Hinweis: Die genaue Identität des Künstlers ist bis heute umstritten), malte im Stil der “Yamato-e,” der japanischen Malerei. Dieses Stilmerkmal zeichnet sich durch lebhafte Farben, filigrane Details und eine

atmosphärische Darstellung der Landschaften aus. Die “Shigisan Engi Emaki” glänzt nicht nur durch ihre künstlerische Brillanz, sondern auch durch ihren faszinierenden Inhalt.

Die Geschichte: Ein Blick in die spirituelle Welt Japans

Die Bildrolle erzählt die Geschichte von Ennin, einem buddhistischen Mönch des 9. Jahrhunderts. Sein Weg führte ihn auf eine herausfordernde Pilgerreise zum Berg Shigi, wo er die legendären Götter und Bodhisattvas verehren wollte. Die Bilder zeigen Ennin in verschiedenen Situationen: während seiner Reise durch atemberaubende Landschaften,

bei Begegnungen mit mystischen Wesen, und während der spirituellen Übungen auf dem heiligen Berg.

Die “Shigisan Engi Emaki” ist mehr als nur eine

Geschichte von einer Pilgerreise; sie ist ein Fenster in die spirituelle Welt des alten Japan. Die Bildrolle reflektiert tiefgreifende Themen wie

den Kampf gegen Verlockungen, die Suche nach Erleuchtung und die Macht der devotion.

Die “Shigisan Engi Emaki” - Eine Analyse ihrer ikonografischen Elemente!

Die Bildrolle “Shigisan Engi Emaki” ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die jeweils eine Episode aus Ennins Reise darstellen. Ein Blick auf die ikonografischen Elemente dieser Bilder verrät viel über die damalige Kultur und Religion:

Abschnitt Beschreibung Ikonografische Elemente
Ennin begibt sich auf die Reise Der Mönch Ennin wird als junge, entschlossene Figur dargestellt. Er trägt das traditionelle Gewand eines Mönchs und hält einen Gebetsperlenkranz in den Händen. Im Hintergrund sind

Berge und Flüsse abgebildet. | - Bild des Mönches: Symbol für

Askese und spirituellen Willen

  • Die Landschaft: Symboliziert die Herausforderungen auf dem Weg zur Erleuchtung | Begegnung mit mystischen Wesen | Ennin trifft während seiner Reise

auf fantastische Wesen wie

Tengu (Berggeist) oder Kitsune

(Fuchsgeister). Diese Kreaturen sind Teil der japanischen Mythologie und verkörpern

verschiedene Aspekte des

Lebens.

| - Tengu: Symbolise Weisheit,

aber auch Gefahr

  • Kitsune: Verkörpern

Verführung, aber

auch Loyalität

| Ennin erreicht den Gipfel von Shigi | Der Mönch steht schließlich auf dem Gipfel des heiligen Berges und blickt über die Landschaft. Die Bilder zeigen ihn

in Meditation oder während er Gebete vorbringt.

| - Der Gipfel: Symbolisiert

die spirituelle

Erleuchtung

  • Die Geste der Meditation:

Steht für innere Ruhe

und Erkenntnis

Die “Shigisan Engi Emaki” ist ein faszinierendes Zeugnis der japanischen Kunst und Kultur des 12. Jahrhunderts. Die Bildrolle bietet nicht nur einen Einblick in die religiösen Vorstellungen

der Zeit, sondern auch in die technischen Meisterleistungen

der damaligen Künstler.

Die lebendigen Farben, die filigrane Detailtreue und die dynamischen Kompositionen machen die “Shigisan Engi Emaki” zu einem einzigartigen Kunstwerk, das

bis heute Betrachter aus aller Welt fasziniert.

TAGS